»Heimischer Honig«
Besonders regionale Honigsorten sind sehr beliebt. Regionaler Honig ist immer wie ein Abbild der nektar- und honigtauspendenden Pflanzen aus einer bestimmten Region, dies macht Honig aus dem Rhein-Main Gebiet so unverwechselbar und besonders. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der gängigsten heimischen Honigarten.
Obstblüten Honig
Darunter versteht man Honig aus der ersten Schleuderung im Frühjahr, die in der Regel im Mai stattfindet. Er setzt sich aus dem Nektar der früh blühenden Pflanzen wie Löwenzahn oder den verschiedenen Obstbaumarten etc. zusammen. Meistens beginnt mit diesem leckeren Genuss das Honigjahr.
Rapsblüten Honig
Wie es der Name schon sagt, stammt dieser Honig überwiegend aus der Rapsblüte. Er ist gekennzeichnet von einer nahezu weißen Farbe und einem milden und feinen Aroma.
Blüten Honig
Blütenhonig stammt aus einer Vielzahl von verschiedenen Blüten, so z. Bsp. von Wiesenblumen, Sträuchern und Bäumen, aber auch Himbeere oder Brombeeren sind bei den Bienen beliebte Nektarspender. Entsprechend dem örtlichen Blütenangebot reicht die Farbe des Blütenhonigs von hellgelb bis dunkelgelb oder gelblich-braun. Auch im Geschmack ist Blütenhonig besonders facettenreich. Sommertracht Sommertrachthonig ist die Vielfalt des Sommers, meistens eine Mischung aus Nektar und Honigtau. Die Färbung ist meist kräftig-gelb bis braun. Diesen Honig findet man auch unter dem Begriff »Wald- und Blütenhonig«
Wald Honig
Diese Köstlichkeit gewinnen die Bienen aus dem Honigtau verschiedener Baumarten. Dadurch ist er besonders reich an Mineralstoffen. Man erkennt ihn an seinem würzigen Geschmack und seiner bräunlichen Färbung.
Edelkastanien Honig
Der Edelkastanienhonig hat ein kräftiges, edles Aroma und gefällt durch seine leicht zart bittere Note, verbunden mit einem hohen Ferment- und Inhibingehalt. Seine Farbe gleicht dem Kleid der Edelkastanie: ein Dunkelbraun, das ihn von den meisten anderen Honigsorten deutlich abhebt.